In diesem Whitepaper erklären wir alles zum Thema Crowdinvesting im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge der Energiewende, die Finanzierungsstruktur bei Projektentwicklungen und Crowdinvesting im Energiebereich anhand konkreter Praxisbeispiele.
Der Markt für erneuerbare Energien bietet die Möglichkeit eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Er ist auch ein attraktiver Wirtschaftszweig. Crowdinvesting zahlt genau auf diese Umstände ein. Das alternative Finanzinstrument verknüpft ökologisches Denken mit wirtschaftlichen Motiven. Ob BHKW-Anlage, Windkraft, Wasseraufbereitung oder Biomasse: Die Vielfalt der Unternemen, die mit einem Crowdinvesting ihr Energieprojekt finanzieren, ist riesig. Ebenso die Zahl an Finanzinstrumenten, die zum Einsatz kommen. Dazu gehören z. B. Nachrangdarlehen oder Genussrechte.
Deshalb ist Crowdinvesting das ideale Instrument, um die Energiewende zu finanzieren. Denn dazu sind enorm hohe Summen notwendig. Expertinnen und Experten gehen von bis zu drei Billionen Euro aus – je nachdem wie ambitioniert die Klimaziele sind. Lag bisher der Ausbau konventioneller Energieträger vor allem in der Hand großer Unternehmen, so hat sich das durch die Energiewende in den vergangenen Jahren geändert. Durch den zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien entstanden viele Anlagen, die dezentral in ganz Deutschland verteilt sind.
Whitepaper: Alles Wichtige zum Thema Crowdinvesting für erneuerbare Energien
Und hier eignet sich die Finanzierung über die Crowd. So lassen sich Bürgerinnen und Bürger oder auch die Belegschaft am Ausbau der erneuerbaren Energieträger beteiligen. Von den gesetzlich garantierten Vergütungen (EEG) profitieren Unternehmen und Investoren.
In unserem Whitepaper möchten wir Crowdinvesting deshalb vor dem Hintergrund erneuerbarer Energien erklären. Wir erklären die Bedeutung dieser Energieträger in Bezug auf die Energiewende und geben einen Überblick, wie es die Finanzierungsstruktur bei Projektentwicklungen im Bereich regenerativer Energien unterstützen kann. Außerdem erfahren Sie anhand dreier Best Practices, wie andere Unternehmen Crowdinvesting bereits erfolgreich für ihre Projekte einsetzen.
Sichern Sie sich Ihr Whitepaper und erfahren alles zum Thema Crowdinvesting und erneuerbare Energien:
Christoph
Christoph beherrscht die Kunst, komplexe Dinge aufs Wesentliche zu reduzieren. Hier erklärt er deshalb die Welt der digitalen Finanzierungen und stellt euch die Menschen hinter den Unternehmen und Projekten vor.